top of page

 

    Kaiser von Österreich, König von Ungarn

 

  • 1830

    18. August: Franz Joseph wird als ältester Sohn des Erzherzogs Franz Karl von Österreich und seiner Frau Sophie von Bayern in Schönbrunn/Wien geboren.

  • 1848

    2. Dezember: Nach der Abdankung seines Onkels Kaiser Ferdinand I. (1793-1875) wird er als Franz Joseph I. Kaiser von Österreich. 
    Der Thronwechsel soll im Revolutionsjahr die Monarchie stabilisieren.

  • 1849

    Beraten von seinem Ministerpräsidenten Felix Fürst zu Schwarzenberg (1800-1852) revidiert Franz Joseph liberale Reformen seines Vorgängers. Er setzt eigenmächtig eine zentralistische Verfassung mit starker monarchischer Souveränität in Kraft. 
    In Ungarn kommt es zu Rebellionen und zur Ausrufung einer selbständigen Republik, nachdem der ungarische Reichstag den vollzogenen Thronwechsel nicht anerkannt hat. Die aufständische Bewegung unterdrückt Franz Joseph mit russischer Militärhilfe.

  • 1851

    Franz Joseph konzipiert eine Reformpolitik, die sich auf Wirtschaft, Verwaltung sowie eine Verbesserung des Bildungssystems konzentriert. 
    31. Dezember: Franz Joseph hebt Verfassung und Grundrechte auf ("Silvesterpatent"). Er regiert als absoluter Monarch.

  • 1854

    Heirat mit der Herzogin Elisabeth von Bayern (1837-1898). Der Ehe entstammen vier Kinder, darunter ein Sohn, Rudolf, der sich 1889 das Leben nimmt, so daß Franz Josephs Neffe, Erzherzog Franz Ferdinand, Thronfolger wird.

  • 1859

    Die italienische Einigungsbewegung opponiert gegen die habsburgische Herrschaft in Norditalien. Franz Joseph führt einen Krieg gegen das mit Frankreich verbündete Königreich Sardinien-Piemont. Nach der verlorenen Schlacht bei Solferino muß Österreich die Lombardei abgeben.

  • 1860/61

    Nach der Niederlage wächst der innenpolitische Druck. Franz Joseph muß der Opposition konstitutionelle Reformen gewähren. Mit dem "Oktoberdiplom" (1860) und dem "Februarpatent" (1861) werden dem Parlament legislative Befugnisse eingeräumt.

  • 1866

    Krieg zwischen Preußen und Österreich aufgrund von Differenzen in der Deutschlandpolitik. 
    3. Juli: Niederlage in der Schlacht bei Königgrätz. 
    Österreich tritt aus dem Deutschen Bund aus. Franz Joseph muß auf machtpolitische Ambitionen in Deutschland verzichten.

  • 1867

    Ausgleich mit Ungarn. Das Reich wird neu gegliedert. Es entsteht eine "kaiserlich und königliche" Doppelmonarchie (k. u. k.) mit föderaler Struktur. Unter Reichsaufsicht bleiben die Außenpolitik, sowie das Heeres- und Finanzwesen. 
    8. Juni: Franz Joseph wird zum König von Ungarn gekrönt.

  • 1879

    Österreich schließt einen Zweibund mit dem Deutschen Reich, der 1882 zum Dreibund mit Italien erweitert wird. An diesemBündnissystem hält Franz Joseph bis in den Ersten Weltkrieg fest.

  • 1889/90

    Der Nationalitätenstreit wird zum gravierendsten Problem im Vielvölkerstaat. In Böhmen fordern separatistische "Jungtschechen" eine völlige Loslösung von der Monarchie. 
    Franz Joseph weigert sich, den nationalen Minderheiten des Reiches weitergehende Autonomierechte einzugestehen. Aufstände ethnischer Minoritäten nehmen zu.

  • 1907

    26. Januar: Franz Joseph akzeptiert den Beschluß des Reichstags, das freie und gleiche Wahlrecht einzuführen.

  • 1908

    Die Annexion der seit 1878 unter österreichischer Verwaltung stehenden Länder Bosnien und Herzegowina zum 60jährigen Regierungsjubiläum Franz Josephs führt an den Rand eines Krieges. Die Gegensätze zwischen Österreich und Serbien verschärfen sich in der Folgezeit.

  • 1914

    28. Juni: Ermordung des österreichischen Thronfolgers Erzherzogs Franz Ferdinand durch serbische Nationalisten. 28. Juli: Franz Joseph unterstützt die Kriegserklärung gegen Serbien.

  • 1916

    21. November: Franz Joseph stirbt nach 68jähriger Regentschaft in Schönbrunn/Wien.

bottom of page